Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Urach findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Urach findest du hier .
Mit Blick auf den bevorstehenden Sommer und die Freiluft-Badesaison mahnen Experten erneut zur Vorsicht: Die Schwimmfähigkeit der Kinder in Deutschland hat sich weiter verschlechtert. Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können immer weniger Grundschüler sicher schwimmen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Schließung vieler Bäder in Kommunen sowie der Mangel an qualifizierten Schwimmunterrichtslehrern tragen dazu bei.
Eigentlich sollte jedes Kind spätestens zum Ende der Grundschulzeit schwimmen können – eine wichtige Fähigkeit für das Leben und die Sicherheit im Wasser. Doch die Realität sieht anders aus: Nach aktuellen Befragungen können nur noch etwa die Hälfte der Viertklässler sicher schwimmen. Während viele Kinder stolz das Frühschwimmabzeichen (Seepferdchen) ablegen, tauchen sie danach kaum noch im Schwimmbad auf. Die Gründe dafür sind vielfältig: Hohe Kosten für den Weg zu den Bädern, fehlende Angebote oder mangelnde Motivation.
Der langjährige Schwimmausbilder der DLRG Bad Urach mit Stützpunkt Westerheimer Alb, Jürgen Buchfink, fordert daher das Schwimmen noch stärker in den Fokus zu rücken. Neben den bekannten Abzeichen wie dem Frühschwimmer- und Bronze-Abzeichen sollten Kinder während ihrer Schulzeit auch in Seen und Meeren sicher baden können. Er betont: „Schwimmen gehört zu den absoluten Grundkenntnissen, genau wie Laufen oder Sprechen.“
In Baden-Württemberg haben Schulen die Möglichkeit, den Schwimmunterricht flexibel in der ersten oder zweiten Klasse zu starten. Dennoch bleibt die Frage, warum so viele Kinder nach dem Frühschwimmer-Abzeichen kaum noch im Wasser sind.
Im Juni 2025 findet bereits das dritte Jahr der bundesweiten „Schwimmabzeichen Tage“ statt. Dabei werden nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene aufgerufen, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern und ein Abzeichen zu erwerben. Ziel ist es, die Schwimmkompetenz in der Bevölkerung zu stärken und für mehr Sicherheit im Wasser zu sorgen.
Die Verantwortlichen fordern, den Schwimmunterricht in Schulen und Vereinen wieder stärker zu fördern, um die Schwimmfähigkeit der kommenden Generationen zu sichern und die Badesaison für alle sicherer zu machen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.